Großebersdorf ist ca. 10 Kilometer nördlich der Bundeshauptstadt Wien, westlich der stark befahrenen Nord-Süd-Route Brünner Straße (B7). Die Lage ist im Einbruchbecken zwischen Alpen und Karpaten, zwischen Marchfeld und Hügelland des Weinviertels.
Am Ende der 1. Etappe meiner Wien Umwanderung stand ein motivierter Wander-Anfänger im Jahr 2010 auf dem Kahlenberg und besah sich die Stadt von oben (was auch viele Touristen taten). Der Kahlenberg ist die zweithöchste Erhebung Wiens, weshalb es nun, ein paar Tage später, zu Beginn der zweiten Etappe, vorerst leicht abwärts geht.
Die Ortschaft Semmering auf der Semmering Passhöhe war das Ziel der vorigen Wanderetappe auf dem Wiener Alpenbogen. Hier auf dem Semmering atmet man quasi Geschichte. Anfangs des 20. Jhdts. blühte hier der Tourismus. Die Semmering Eisenbahn und einige Großhotels wie z.B. Südbahnhotel und Panhans schufen hierfür die spektakulären Voraussetzungen. Heute kann man nur staunen über die Pionierleistungen, die damals am Semmering vollbracht wurden.
Der Österreichische Weitwanderweg 08 wird auch als Eisenwurzenweg bezeichnet. Er verläuft vom nördlichsten Punkt Österreichs, in der Gemeinde Haugschlag, etwas nördlich von Litschau im Waldviertel, ziemlich vertikal Richtung Süden bis zum südlichsten Punkt Österreichs, dem Seebergsattel an der Grenze zu Slowenien. Endstation ist in Bad Eisenkappel.