Österreichischer Alpenverein, Wanderkarte, Alpenvereinskarte 13, Tennengebirge: Topographische Karte 1:25.000 mit Wegmarkierungen und Skirouten (Alpenvereinskarten) Landkarte, Gefaltete Karte, 1. April 2025. Von Österreichischer Alpenverein (Herausgeber).
Kartendetails
Topographische Karte 1:25.000, mehrfarbig, mit Wegmarkierungen, Bushaltestellen, Schummerung, Felszeichnung, Gletscherdarstellung, Kennzeichnung der Klettersteige, UTM-Gitter.
Gebiet: Tennengebirge von Werfen bis Abtenau und Annaberg. Enthält Bleikogel, Raucheck, Werfener Hütte, Laufener Hütte und die Schauhöhle Eisriesenwelt.
Karte in Kunststoffhülle (Polypropylen) eingesteckt.
Outdoors im Tennengebirge
Das Tennengebirge, eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen, ist im Österreichischen Bundesland Salzburg, im Bereich der Salzach, nördlich der Stadt Bischofshofen. Nordwestlich sind die Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig und Hagengebirge, Nordöstlich die Salzkammergut Berge mit der Osterhorngruppe. Östlich ist das Dachsteingebirge, Südlich sind die Salzburger Schieferalpen. Eine exakte Zuordnung und Abgrenzung ist wie bei anderen Gebirgsgruppen und Gebirgen der Alpen in Österreich für Laien und Interessierte nicht so einfach, da je nach Fach und Zweck oft unterschiedlich und nicht einheitlich.
Höchster Gipfel des Tennengebirges ist das Raucheck ( ca. 2.430 m). Weitere bekannte Gipfel sind z. B. Bleikogel (ca. 2.411 m) und Hochpfeiler (ca. 2.410 m). Gemeinden in der Region um das Tennegebirge sind Annaberg-Lungötz, Abtenau, Pfarrwerfen, Werfen, Werfenweng, Sankt Martin am Tennengebirge, Scheffau am Tennengebirge und Golling.
Das Tennengebirge ist stark verkarstet und steht als Plateaugebirge in der Salzburger Landschaft. Zahlreiche Höhlen sind typisch für das Tennengebirge. Das prominenteste Höhlensystem ist die Eisriesenwelt bei Werfen, die größte Eishöhle der Welt. Die Schauhöhle ist für Touristen und Einheimische zugänglich. Weitere bekannte Höhlen sind z. B. die Brunneckerhöhle am Pass Lueg, die Winnerfallhöhle bei Oberscheffau und die Tricklhöhle bei Abtenau und das Höhlensystem Platteneckeishöhle–Bergerhöhle–Bierloch. Das Tennegebirge Hochplateau ist Naturschutzgebiet. Die Entwässerung erfolgt großteils durch die Flüsse Salzach und Lammer.
Karte für Weitwanderwege
Weitwanderinnen und Weitwanderer in Österreich kommen z.B. auf dem Nordalpenweg, dem Salzalpensteig und dem Europäischen Fernwanderweg E4 zum Tennengebirge.
Weitwanderwege Links |
---|
Österreichischer Weitwanderweg 01, Nordalpenweg |
Externe Links |
---|
Google maps, Tennengebirge, Weitwanderwege AUT |
Amazon DE, Alpenvereinskarte 13, Tennengebirge |