Alpenvereinskarte BY10, Karwendelgebirge Nordwest, Soierngruppe + Bayerische Alpen, Bayern, Tirol, Outdoors, Karwendel, Alpenverein
Deutscher Alpenverein Wanderkarte, Alpenvereinskarte BY10, Karwendelgebirge Nordwest, Soierngruppe Deutsch, Landkarte, Gefaltete Karte, Januar 2023.
Kartendetails
Topographische Karte 1:25.000, mehrfarbig, mit Wegmarkierungen, Skirouten, Schneeschuhrouten, Schummerung, UTM-Gitter. Gebiet: Walchensee, Krün, Wallgau, Estergebirge, Soierngruppe.
Outdoors in der Region Karwendel
Das Karwendel in den Nördlichen Ostalpen hat laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 5. Die Gebirgsgruppe ist an der Grenze Bayern / Tirol und zieht sich von Seefeld Richtung Osten. Der Großteil des Karwendelgebirges (ca. 80 %) ist auf Tiroler Gebiet. Nördlich des Karwendelgebirges ist Voralpenlandschaft in Bayern, Deutschland. Südlich des Karwendels ist das Inntal mit dem Fluss Inn. Im Westen des Karwendels ist der Seefelder Sattel und im Osten das Achental mit dem Achensee.
Bekannte Orte im Bereich des Karwendels sind z. B. Seefeld in Tirol und Mittenwald im Westen, Pertisau und Schwaz im Osten und die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Süden. Beliebt ist das Gebirge wegen vielfältiger Outdoor-Möglichkeiten sowohl im Sommer als auch im Winter. Der Naturpark Karwendel befindet sich im österreichischen Bundesland Tirol. Er umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von ca. 727 km² das größte und älteste Tiroler Schutzgebiet. Darüberhinaus ist der Naturpark Karwendel auch der größte Naturpark Österreichs.
Höchster Gipfel im Naturpark ist die Birkkarspitze (ca. 2.749 m). Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst und Jagdwirtschaft auf verschiedenen Höhenlagen das Naturparkgebiet. Vier Höhenstufen mit Talschaften, Bergwäldern, Almmatten und Felsregionen bieten Lebensräume für Fauna und Flora. Es gibt hier ca. 100 Almen, das erstaunliche Quellgebiet und Wildflusssystem Isar, ca. 3.000 Tierarten und ca. 1.000 Pflanzenarten. Spektakulär ist die größte Steinadlerpopulation der Alpen.
Schutzgebietskategorien sind Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Ruhegebiete und ein Natura 2000-Gebiet. Informationen zum Naturpark bekommt man im Naturpark-Infozentrum Scharnitz und im Naturparkhaus Hinterriß. Naturparkgemeinden sind Absam, Achenkirch, Eben am Achensee, Gnadenwald, Innsbruck, Jenbach, Reith bei Seefeld, Rum, Scharnitz, Seefeld, Stans, Terfens, Thaur, Vomp und Zirl
Bekannt und sehr beliebt unter Outdoors Aktivistinnen und Aktivisten ist das Karwendel in den Nördlichen Ostalpen sowohl betreffend Sommersport als auch Wintersport. Hier ist ein schönes Wandergebiet für Tageswanderungen und Mehrtagestouren. Es gibt zahlreiche Schutzhütten alpiner Vereine. Auch Mountainbiken ist angesagt. Im Winter sind Wintersportarten wie z.B. Schifahren, Langlaufen oder Tourengehen im Sportangebot.
Die Möglichkeiten für WanderInnen sind vielfältig und reichen von einfachen Wanderungen auf Wanderwegen und Themenwegen über Bergtouren auf ausgesetzten Graten bis zu Weitwanderungen. Auch zum Klettern ist das Karwendel geeignet und es gibt sogar Aufstiegshilfen.
Karte für Weitwanderwege
WeitwanderInnen in Österreich kommen auf dem Österreichischen Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), der Via Alpina, dem Alpentrail München-Venedig und dem Adlerweg in das Karwendelgebirge.
Weitwanderwege Links |
---|
Österreichischer Weitwanderweg 01, Nordalpenweg |
Weitwanderweg Adlerweg, Tirol |
Externe Links |
---|
Google maps, Karwendel, Tirol, Bayern, Weitwanderwege AUT |
Amazon DE, Alpenvereinskarte BY10, Karwendelgebirge Nordwest, Soierngruppe |
