Der Wienerwald ist ein grandioses Laubwaldgebiet in Österreich. Diese Gebirgsgruppe hat in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) die AVE Nr. 24 und zählt zu den Nördlichen Ostalpen. Der Untergrund besteht aus Kalkgestein und Flysch der Rhenodanubischen Flyschzone. Dieses Mittelgebirge ist ein östlicher Ausläufer der Ostalpen in Österreich. Leopoldsberg und Kahlenberg auf Wiener Stadtgebiet sind die nordöstlichsten Punkte des Wienerwaldes.
Höchster Gipfel des Wienerwaldes auf ist der Schöpfl (ca. 893 m) auf niederöstereichischem Landesgebiet. Auf dem Nachbargipfel Mitterschöpfl (ca. 882 m) befindet sich eine Sternwarte der Universität Wien. Zweithöchster Gipfel der Gebirgsgruppe Wienerwald ist der Gföhlberg (ca. 885 m). Weitere bekannte Gipfel sind z.B. Peilstein (ca. 716 m) und Hoher Lindkogel (ca. 834 m). Die höchste Wienerwald Erhebung auf Wiener Stadtgebiet ist der Hermannskogel.
Die sogenannte Thermenlinie, mit zahlreichen Mineralquellen und Heilquellen, zieht südlich von Wien die Grenze zwischen dem Wienerwald und dem flachen Wiener Becken. Hier ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs. Die Wälder weichen der offenen Weinbaulandschaft.
Lage und Abgrenzung des Wienerwaldes
Fast zur Gänze befindet sich der Wienerwald auf Landesgebiet von Niederösterreich. Ein kleiner Teil, nämlich ein kleiner Streifen des nordwestlichen Stadtbereiches, befindet sich auf Wiener Gebiet.
Eine grobe Einordnung des Wienerwaldes kann man machen mit Tullnerfeld und Donau im Norden, Stadt Wien und Wiener Becken im Osten, Triestingtal und Gölsen im Süden, sowie Fluß Große Tulln im Westen.
Benachbarte Gebirgsgruppen in den Nördlichen Ostalpen sind Gutensteiner Alpen und Türnitzer Alpen.
Bezirke und Gemeinden im Wienerwald
Österreichische Verwaltungsbezirke mit Wienerwald Anteil sind Baden, Lilienfeld, Mödling, St. Pölten Land, Tulln und die westlichen Wiener Aussenbezirke
Orte im Wienerwald sind Alland, Altenmarkt an der Triesting, Altlengbach, Asperhofen, Bad Vöslau, Baden bei Wien, Berndorf, Brand – Laaben, Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Eichgraben, Furth an der Triesting, Gaaden, Gablitz, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Hainfeld, Heiligenkreuz, Hinterbrühl, Hirtenberg, Königstetten, Kaltenleutgeben, Kaumberg, Klausen-Leopoldsdorf, Klosterneuburg, Kottingbrunn, Laab im Walde, Leobersdorf, Mödling, Maria Enzersdorf, Maria-Anzbach, Mauerbach, Neulengbach, Neustift-Innermanzing, Perchtoldsdorf, Pfaffstätten, Pottenstein, Pressbaum, Purkersdorf, Sieghartskirchen, Sooß, St. Andrä-Wördern, Traiskirchen, Tulbing, Tullnerbach, Weissenbach an der Triesting, Wien, Wienerwald, Wolfsgraben, Zeiselmauer-Wolfpassing
UNESCO Biosphärenpark Wienerwald
Der Biosphärenpark Wienerwald ist in einem UNESCO Schutzprogramm. Biosphärenparks schützen weltweit besondere Natur- und Kulturlandschaften und erfüllen damit Schutzfunktionen, Entwicklungsfunktionen, Forschungs- und Bildungsfunktionen. Um diese Funktionen zu erfüllen, werden Biosphärenparks in Kernzonen, Pflegezonen und Entwicklungszonen eingeteilt.
Die Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald sind geschützte Waldgebiete. Hier werden Lebensräume für seltene Tieren und Pflanzen erhalten und eine Entwicklung des Waldes hin zum "Urwald von morgen" ermöglicht. Abgestorbene Bäume werden zu Totholz und verbleiben als wichtiger Lebensraum für Lebewesen wie z.B. Käfer und Pflanzen wie z.B. Pilze im Wald.
Der Wald im Biosphärenpark Wienerwald nimmt einen Flächenanteil von mehr als 60% der Gesamtfläche ein. Dies entspricht einer Fläche von ca. 67.000 Hektar! Die Bewirtschaftung der Wälder trägt zur nachhaltigen Entwicklung des Biosphärenparkes im Sinne der UNESCO bei.
Wiesen und Weiden unterbrechen die Waldflächen. Es gibt 17 verschiedene Haupttypen von Wiesen und Weiden im Wienerwald. Der Wienerwald bietet auch Lebensraum für viele Vögel, z.B. ca. 150 Brutvogelarten.
Der Wienerwald, AVE Nr. 24 | |
---|---|
Höchster Punkt: | Schöpfl (ca. 893 m) |
Übergeordnet: | Nördliche Ostalpen |
Ö. Bundesländer: | Niederösterreich, Wien |
Staat: | Österreich |
Outdoors im Wienerwald
Der Wienerwald mit seiner vielfältigen Kulturlandschaft eignet sich nicht nur für größere Wanderungen auf markierten Wander- und Pilgerwegen, sondern auch für kleinere und längere Spaziergänge an Wochenenden. An vielen Wegen und Plätzen finden sich informative Schautafeln, die Wanderern und Besuchern wertvolle Informationen zu Geschichte, Pflanzen, Lebewesen, etc. des Biosphärenparkes Wienerwald bieten. Einkehrmöglichkeiten für hungrige und durstige Wanderinnen und Wanderer gibt es reichlich in Form von Hütten, Heurigen und Gasthäusern.
WeitwanderInnen im Wienerwald
WeitwanderInnen in Österreich kommen mehrfach mit dem Wienerwald in Kontakt. Die Österreichischen Weitwanderwege WWW01, WWW04 Nordroute + Südroute, WWW06 (Mariazeller Pilgerwege) verlaufen durch den Wienerwald. Auch die Wien Wanderungen Rund um Wien und der WW23B, Wien Wanderung 23 Bezirke, führen ein kurzes Stück durch den Wienerwald. Es gibt markierte mehretappige Wienerwald Wanderwege (z.B. 404, 444). Drei europäische Fernwanderwege haben Kontakt mit dem Wienerwald.
Karten für den Wienerwald
KOMPASS Wanderkarte Band 205, Wien und Umgebung. 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. GPS-genau. Outdoors, Wandern, Fahrradfahren. Landkarte, Gefaltete Karte.
Wer kennt sie nicht, Österreichs Hauptstadt Wien an der schönen „blauen“ Donau? Sowohl für den Kulturinteressierten als auch für den Wanderer und Biker bietet das Herzland der ehemaligen K & K-Monarchie ideale Möglichkeiten zum Erkunden.
KOMPASS Wanderkarte Band 208 Wienerwald. 2 Wanderkarten 1:25.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Fahrradfahren. Landkarte, Gefaltete Karte, Februar 2023.
Outdoorführer Wienerwald
Rother Wanderführer Wandern mit Öffis - Wiener Hausberge: 55 Touren mit Bahn & Bus. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch) Taschenbuch, NEU Juli 2024 von Peter Backé (Autor)
Zügig in die Wiener Hausberge – ganz entspannt und ohne Stau. Mit Bahn und Bus lassen sich von Wien aus abwechslungsreiche Wandergebiete erreichen, für die man das Auto getrost stehen lassen kann. Das Rother Wanderbuch Mit Bahn und Bus in die Wiener Hausberge präsentiert 50 besonders schöne Touren in Niederösterreich und in der Obersteiermark, zwischen Donau, Mur und Enns.
Die vorgestellten Touren reichen von gemütlichen Halbtageswanderungen bis hin zu anspruchsvollen Wochenendtouren. Bekannte Ziele finden sich ebenso darunter wie einige Geheimtipps. Auch Streckenwanderungen und Überschreitungen sind in der Auswahl enthalten. Sie bieten sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln besonders an – muss man doch am Ende der Wanderung nicht mehr zum Ausgangspunkt zurück. Und ist es nicht auch ein gutes Gefühl, umweltverträglich unterwegs zu sein?
Rother Wanderführer Wien - Wienerwald: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks. Deutsch, Taschenbuch, von Fritz Peterka (Autor).
Die überwiegende Mehrzahl der Tourenvorschläge liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt und ist somit in relativ kurzer Zeit vom Stadtzentrum aus zu erreichen: Viele Ausflugsziele finden sich in den Au-Landschaften der schönen, blauen Donau, in den Hügelketten des Wienerwalds und im Wanderparadies Weinviertel. Auch einige Stadtspaziergänge werden vorgestellt, die mit bedeutenden SehenswürdigkeitenRundUmWien bekannt machen, wie zum Beispiel mit den berühmten Gebäuden auf der Ringstraße, dem Schloss Schönbrunn oder dem Zentralfriedhof. Die meisten der Touren sind einfach und lassen sich an einem halben Tag gehen. So hat man ausreichend Zeit, in einem Heurigen einzukehren oder weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs zu besichtigen. Sämtliche Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Das ein paar Kilometer nördlich von Baden gelegene Wien hat in Österreich einen Sonderstatus inne. Die Stadt ist Gemeinde und Bundesland zugleich. Ausserdem hat die Bundeshauptstadt von Österreich die mit Abstand am meisten Einwohner (Knapp 2 Mio. im Jahr 2020). Wien ist Metropole, Tradition, Moderne, Lipizzaner, Burgtheater, Kaiserreich, Opernball, Philharmoniker, Belvedere, Kunst, Schönbrunn, Stephansdom, Museum, Donau, Donauinsel, Hofburg, Stadt, shopping, Tourismus, Ring, Kahlenberg, Wein, Musik, Theater, Wiener Dialekt, Kultur, Wirtschaft, Universitätsstadt, Forschung, Bildung, Wissenschaft, Architektur, Lifestyle, Öffis, Weltkulturerbe, usw. usf.
Freytag & Berndt Wienerwald, Wanderatlas. 1:40.000, Jubiläumsausgabe 2020. Taschenbuch.
Der neue kompakte Wanderatlas Wienerwald bietet einen umfassenden Kartenteil über die gesamte Wienerwald Region sowie einen Teil der Gutensteiner Alpen im Maßstab 1:40 000. Ein eigener Abschnitt gibt einen Überblick über die Region, sowie die naturräumlichen und kulturellen Besonderheiten des Wienerwalds und seine historische Entwicklung.
Weitere Kapitel widmen sich dem Biosphärenpark, der Via Sacra und dem Wiener Wallfahrerweg – jene Pilgerwege von Wien nach Mariazell, die gerade in den letzten Jahren eine Renaissance erleben. Bestens markierte Wanderwege, zahlreiche Kulturschätze, attraktive Ausflugsziele und kurze Anfahrtswege machen den Wienerwald zu dem was er ist: der schönste Wanderplatz vor den Toren Wiens.
Mobilität im Wienerwald
Die Anreise in die Wienerwald Gemeinden ohne eigenes Auto ist gut möglich. Von Wien sowie Bahnhöfen an der Westbahnstrecke und Südbahnstrecke fahren Busse in die Wienerwaldgemeinden. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Weitwanderweg 01, Nordalpenweg |
Weitwanderweg 04, Nordroute |
Weitwanderweg 04, Südroute |
Weitwanderweg 06, Wiener Mariazeller Pilgerweg |
Wanderweg Rund um Wien |
Extern |
---|
Google maps, Wienerwald, Weitwanderwege AUT |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Amazon, Wienerwald |
Wikipedia, Wienerwald |
Das Foto unten zeigt Wienerwald Himmel im April.