Die Rax - ein Gebirge mit Hochplateau in den Wiener Alpen + 01er, Raxalpe, Niederösterreich, Steiermark, Karte, Outdoorführer, Wiener Hausberge, Öffis

Die Rax ist unter Wanderinnen und Wanderern ein weithin bekanntes Gebirge mit Hochplateau in den Wiener Alpen. Das Bergmassiv zählt zur Rax-Schneeberg-Gruppe, AVE Nr. 20, im Grenzgebiet südliches Niederösterreich, nördliche Steiermark. Die höchste Erhebung der Rax ist die Heukuppe (ca. 2.007 m ), die sich auf Landesgebiet der Steiermark befindet. Die Scheibwaldhöhe (1.943 m) ist die höchste Erhebung der Rax in Niederösterreich.

Das Rax-Schneeberg Gebiet ist Bestandteil einiger Naturschutzgebiete und Konzepte. Für die Wienerinnen und Wiener ist die Gebirgsgruppe darüberhinaus wichtig wegen der Wasserversorgung (1. Wiener Hochquellenwasserleitung).

In der Nähe des Ottohauses gibt es einen Alpengarten. Hier findet man auf einer Fläche von ca. 4.000 km² zahlreiche geschützte und seltene Pflanzen.

Die Raxalpe (Rax) in der Rax-Schneeberg-Gruppe, Nördliche Ostalpen
Höchster Gipfel: Heukuppe (ca. 2.007 m), STMK
Übergeordnet: Rax-Schneeberg-Gruppe
Ö. Bundesländer: Niederösterreich, Steiermark
Staat: Österreich

Outdoors auf der Rax

Rund um die Raxalpe gibt es eine Menge Auf- und Abstiege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sowie einige gut markierte lokale Wanderwege, z. B. ab Reichenau an der Rax. Die erste Schwebeseilbahn Österreichs, die Raxseilbahn, bringt Wanderer und Tourengeher von der Talstation in Reichenau Hirschwang auf das Bergmassiv. Oben, auf dem mit Latschen bewachsenen Plateau der Rax, bieten sich neben kurzen Spaziergängen und mehrstündigen, ausgedehnten Wanderungen auch Hüttenwanderungen an. Im Winter bietet die Rax ein relativ schneesicheres Skigebiet. Skitourengeher finden Routen von der Bergstation über das Hochplateau. Die Südwänder der Rax sind beliebt bei Kletterern (Preiner Wand). Die Rax ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln im Verkehrsverbund Ost gut erreichbar. Man kommt sehr gut mit Bahn und Bus zum Berg.

Schutzhütten auf der Rax

Es gibt einige Hütten im Raxalpengebiet, die für Wanderer und Skitourengeher hervorragende Versorgungs-Infrastruktur bieten, wie z.B der Raxalpen Berggasthof bei der Bergstation der Seilbahn, das Karl-Ludwig-Haus am Westende der Rax, die Neue Seehütte, das Otto Haus, das Habsburgerhaus und das Waxriegelhaus.

Weitwanderwege Österreich

WeitwanderInnen in Österreich haben die Rax mehrfach im Visier. Über die Rax führt der Österreichische Weitwanderweg 01, Nordalpenweg. Der Aufstieg erfolgt auf der 5. Etappe (Wiener Route) über den Wachthüttelkamm (Klettersteig A), bzw. auf der 5. Etappe (Burgenlandroute) über Preiner Gscheid und Waxriegelsteig. Der Abstieg erfolgt nach beiden Anfangs-Varianten des 01ers auf der 6. Etappe über den Klettersteig Zahmes Gamseck.

Die Wanderung auf dem Wiener Alpenbogen führt ebenfalls über die Rax. Der Aufstieg erfolgt auf der 11. Etappe von Prein auf das Hochplateau und bringt uns zum Habsburgerhaus. Der Abstieg erfolgt auf der 12. Etappe nach Reichenau an der Rax.

Karten für das Rax Gebiet

KOMPASS Wanderkarte Band 228, Wiener Hausberge, Schneeberg, Rax. 2 Wanderkarten im Set, 1:25.000, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Mit Skitouren!

Wanderführer für die Region

Rother Wanderführer Wiener Hausberge Süd: Schneeberg - Raxalpe - Schneealpe - Semmering - Wechsel. 62 Touren mit GPS-Tracks. Taschenbuch August 2021. Von Franz und Rudolf Hauleitner (Autoren).

Niederösterreich bietet Outdoor-Fans viele Möglichkeiten und Attraktionen. Sehr schön sind Wanderungen in den Wiener Hausbergen, wie z. B. der Rax Schneeberg Gruppe, Schneealpe sowie Semmering und Wechselgebiet.


Zusammen mit dem Band Wiener Hausberge Nord ergibt sich ein Kompendium mit über 110 Wanderungen in den Wiener Hausbergen.

Der Begriff Wiener Hausberge entstammt dem späten 19. Jahrhundert, als mit der Erschließung der von Wien aus mit der Südbahn gut erreichbaren Bergwelt von Hoher Wand, Schneeberg, Rax und Semmering begonnen wurde.

Der heutigen Mobilität der Menschen entsprechend werden über diese enge Festlegung hinausgehend die schönsten vom Großraum Wien aus erreichbaren alpinen Wanderregionen unter dem Begriff "Wiener Hausberge" verstanden. Dazu zählen zahlreiche der attraktivsten Wanderungen in den oben genannten „klassischen“ Wiener Hausbergen – Hohe Wand, Schneeberg, Rax und Semmeringberge, andererseits aber auch Touren in den Gutensteiner Alpen, Niederösterreichische Voralpen und Wechselgebiet sowie, sehr weit gefasst, Ausreisser rund um Ötscher, Schneealpe, Mariazeller Berge, Veitsch und Hochschwab.

Es gibt sogar Überlegungen, den Linzer Pöstlingberg in die Wiener Hausberge aufzunehmen, da Linz inzwischen von Wien aus mit dem Zug in ca. 1 Std. und 20 Minuten sehr gut und komfortabel erreichbar ist.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Eisenbahn: Bahnhof Payerbach-Reichenau an der Südbahn. Öffentlicher Bus: Busse in die Umgebung zu Aufstiegen auf die Rax ab Bahnhof. Scotty Routenplaner

Weitwanderwege Links
Wiener Alpenbogen, Etappe 11, Prein - Habsburghaus
Wiener Alpenbogen, Etappe 12, Habsburghaus - Reichenau an der Rax
Weitwanderweg 01, Burgenlandroute, 5. Etappe, Semmering - Karl-Ludwig-Haus
Weitwanderweg 01, 5. Etappe, Weichtalhaus - Karl-Ludwig-Haus
Weitwanderweg 01, 6. Etappe, Karl-Ludwig-Haus - Schneealpenhaus
Externe Links
Google Maps, Raxalpe, Weitwanderwege AUT
Amazon, Wiener Hausberge

Das Foto unten zeigt einen Ausblick vom Jakobskogel (ca. 1.737 m) auf der Rax (Gehzeit ca. 20 Minuten ab Ottohaus). Zu sehen ist der benachbarte Schneeberg mit angezuckertem Gipfel Klosterwappen (ca. 2.076 m).

Ausblick vom Jakobskogel auf der Rax zum Schneeberg