Das Tote Gebirge ist ein Gebirgsgruppe (AVE Nr. 15) in den Nördlichen Ostalpen der Ostalpen an der Grenze der österreichischen Bundesländer Oberösterreich und Steiermark. Der Hauptteil ist in Oberösterreich, ein südlicher Ausläufer reicht einige Kilometer in die Obersteiermark. Eine grobe Abgrenzung des Toten Gebirges erfolgt westlich durch das Trauntal und östlich durch das Stodertal.
Dieses karstige Plateaugebirge hat eine imposanten Größe von ca. 1.130 km². Der höchste Gipfel ist der Große Priel (ca. 2.515 m). Weitere Zweitausender im Toten Gebirge sind z.B. Spitzmauer (ca. 2.446 m) und Schermberg (ca. 2.396 m). Anteil am Toten Gebirge haben die Bezirke Gmunden und Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich, sowie Liezen in der Steiermark.
Die Warscheneckgrupp mit dem Hauptgipfel Warscheneck (ca. 2.388 m) ist der östlichste Abschnitt des Toten Gebirges. Im Westen wird das Warscheneck durch die Salzsteiglinie von der Prielgruppe getrennt. Diese geologische Störungslinie verläuft von der Tauplitzalm über das Salzsteigjoch durch das Stodertal.
Die östliche Grenze des Warscheneck bildet der Pyhrnpass. Im Norden wird das Warscheneck durch das Teichltal, im Süden durch die Enns begrenzt. Anteilige Gemeinden sind Hinterstoder, Windischgarsten und Spital am Pyhrn, sowie Stainach-Irdning und Liezen.
Das Tote Gebirge grenzt nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) im Nordosten an die Oberösterreichischen Voralpen, im Osten an die Ennstaler Alpen, im Süden an die Rottenmanner und Wölzer Tauern, im Südwesten an das Dachsteingebirge und im Westen an die Salzkammergut-Berge.
Webcam Gmundner Hütte am Traunstein, Ausblick zum Toten Gebirge.
Webcam Gmundner Hütte am Traunstein, Blick Richtung Süden zum Toten Gebirge.
Totes Gebirge | |
---|---|
Höchster Gipfel: | Großer Priel (ca. 2.515 m) |
Übergeordnet: | Nördliche Ostalpen |
Bundesländer: | Oberösterreich, Steiermark |
Staaten: | Österreich |
Naturschutz
Laut österreichischem Umweltbundsamt hat das Tote Gebirge mit dem Altausseer See Ornithologische Bedeutung mit repräsentativen Populationen typischer Arten und Vogelgemeinschaften der hochmontanen, subalpinen und alpinen Stufe. Es brüten Steinadler (Aquila chrysaetos), Wanderfalke (Falco peregrinus), Auerhuhn (Tetrao urogallus), Haselhuhn (Bonasa bonasia), Birkhuhn (Tetrao tetrix) (gute Vorkommen, H. Steiner unpubl. 2003), Alpenschneehuhn (Lagopus mutus), Grauspecht (Picus canus), Schwarzspecht (Dryocopus martius), Dreizehenspecht (Picoides tridactylus), Uhu (Bubo bubo), Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), Rauhfußkauz (Aegolius funereus) (gute Vorkommen, H. Steiner unpubl. 2003), Neuntöter (Lanius collurio) und randlich vermutlich auch Wespenbussard (Pernis apivorus) und Zwergschnäpper (Ficedula parva). Für den Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos) liegen Brutnachweise von der oberösterreichischen Seite vor. Das Tote Gebirge ist Teil des „Important Bird Areas“ Nördliche Kalkalpen (Hochrathner 1995b).
Outdoors
Sehr schön sind Wanderungen und Touren im Toten Gebirge. Beim Toten Gebirge gibt es schöne Bergseen wie z.B. Offensee, Almsee, Großer und kleiner Ödsee, Elmsee, etc. Einige dieser Seen werden z.B. bei der Wanderung auf dem Österreichischen Weitwanderweg 04 (Voralpenweg) besucht.
Beim Wandern im Toten Gebirge ist Vorsicht geboten. Nebel kann hier sehr schnell entstehen. Ein Verlassen der markierten Wanderwege kann auch wegen der karstigen Hochgebirgslandschaft gefährlich werden. Der Untergrund ist von Schlünden, Dolinen und Höhlen durchzogen.
Schutzhütten
Schutzhütten in den Alpen sind laut einem Notruf der alpinen Vereine in Gefahr! Nur ein finanzielles Rettungspaket kann den alpinen Vereinen Österreichs die Bedingungen schaffen, um Schutzhütten und Wanderwege für alle Erholungssuchenden am Berg weiterhin zu bewahren!
Schutzhütten im Toten Gebirge sind z. B. Ischler Hütte (ca. 1.368 m), Lambacher Hütte (ca. 1.432 m), Wildenseehütte (ca. 1.525 m.), Pühringerhütte am Elmsee (ca. 1.637 m), Almtaler Haus (ca. 714 m), Welser Hütte, Prielschutzhaus (ca. 1.420 m), Hollhaus (ca. 1.621 m), Linzer-Tauplitzhaus (ca. 1.638 m) und Zellerhütte (ca. 1.575 m).
Weitwanderwege Österreich
WeitwanderInnen in Österreich kommen z.B. auf dem Österreichischen Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg) und dem Österreichischen Weitwanderweg 09 (Salzsteigweg) zum Toten Gebirge. Die Via Alpina ist ein grenzüberschreitender Weitwanderweg durch die gesamten Alpen.
Karten für das Tote Gebirge
KOMPASS Wanderkarte Band 19, Totes Gebirge, Almtal, Stodertal: 4in1 Wanderkarte 1:50.000 mit Panorama und Aktiv Guide inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Skitouren, Wandern, Biken, Langlaufen. Deutsch, Landkarte, Gefaltete Karte, Juli 2024.
KOMPASS Wanderkarte Band 70. Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region. 4in1 Wanderkarte mit Aktiv Guide, Detailkarten, Radwegen und Skitouren. GPS-genau, Maßstab 1:50.000, März 2025.
Wanderregion ist ein ca. 500 km² großes Gebiet mit wenig erschlossenen Bergen und Gipfeln, unberührten Tälern und dem größten geschlossenen Waldbereich der nördlichen Alpen. Höchster Berg ist der Hohe Nock (ca. 1.963 m). Im Westen ist das Tote Gebirge, das größte Karsthochplateau Europas mit Höhlen und Karstformationen. Im Süden stehen die Hallermauern, ein zerklüftetes und einsames Kettengebirge als Barriere zwischen Oberösterreich und Steiermark. Im Osten und im Zentrum der Region ist der Waldnationalpark Kalkalpen, unbesiedeltes Waldgebiet und Inbegriff für Wildnis und Abenteuer, vielfältige Flora und Fauna. Im Norden ist das Steyrtal mit dem gleichnamigen grünen Fluss und zahlreichen wildromantischen Nebentälern.
Wanderführer für das Tote Gebirge
Rother Wanderführer Salzkammergut Ost: Dachstein - Traunstein - Totes Gebirge. 52 Touren mit GPS-Tracks, Deutsch, Taschenbuch, Oktober 2022. von Franz Hauleitner (Autor)
Schroffe Gipfel, Iiebliche Täler, eine Vielzahl von Seen und darüber die strahlende Pracht der Dachsteingletscher. Diese prägen den unvergleichlichen Charakter des Salzkammerguts. Wanderer finden hier ein wahres Eldorado. Von der beschaulichen Seeumrundung, über die Almwanderung mit schmackhafter Einkehr bis zum hochalpinen Gipfelanstieg sind die Möglichkeiten hier unbegrenzt. Der Rother Wanderführer Salzkammergut Ost stellt 52 abwechslungsreiche Touren rund um den Dachstein, um Traunstein und das Tote Gebirge vor. Die Auswahl umfasst so manche Perle des Salzkammerguts, wie den Predigtstuhl oder den Roßkogel auf der Tauplitzalm.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Bahnhöfe an der Pyhrnbahn. Öffentlicher Bus: Busse ab und zu den Bahnhöfen. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 01, Nordalpenweg |
Ö. Weitwanderweg 09, Salzsteigweg |
Extern |
---|
Google maps, Totes Gebirge, Weitwanderwege AUT |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Amazon, Totes Gebirge |
Wikipedia, Totes Gebirge |