Österreichischer Weitwanderweg 05, WWW05, 18. Etappe, von der Gleinalm über Roßbachalm, Oskar-Schauer-Sattelhaus und Turneralm zum Gaberl in der Steiermark + Karte

Die aktuelle Tour auf dem NSWW spielt sich auf der Gleinalpe ab. Man geht auf Höhen zwischen 1.394 m (Oskar-Schauer-Sattelhaus) und 1.780 m (Roßbachalm) in schöner alpiner Landschaft des Grenzgebietes Steiermark / Kärnten.

Meine Wanderung auf der Gleinalpe

Ich verbringe eine gute Nacht im Schutzhaus auf der Gleinalm, Zimmer auf der Ostseite. Am Morgen dreht die Erde das Licht an. So ein Sonnenaufgang hat schon was. Es zieht mich aus dem Bett, ich packe, frühstücke sehr gut und mache mich auf den Weg zum Gaberl, dem heutigen Etappenziel.

Zuerst, gleich nach der Hütte, geht's südwärts bergan (ca. 200 Höhenmeter) auf die Roßbachalm. Es ist frisch hier oben auf der Gleinalpe, am Morgen. Der Anstieg heizt mir jedoch ein, die Jacke ziehe ich schnell wieder aus. Rückblickend sehe ich unter mir das Gleinalm Schutzhaus samt dem Kirchlein Maria Schnee und dahinter den mächtigen Südhang des Speikkogels, der auch schon, in aller Früh, von einem Wanderer bestiegen wird. Ein schmaler Wanderpfad führt über die Almwiesen, an der Spitze des Roßbachkogels vorbei.

Die baumlose Höhenlandschaft auf knapp 1.800 Meter Höhe gestattet Weitblicke, gibt die Sicht frei über niedrigere, bewaldete Höhenzüge, Bergkuppen und -spitzen, Gebirszüge, aufgereiht, angeboten als Geschenk, mir, dem dankbaren Wanderer. Ich mache eine erste Rast bei einem Gedenkstein samt Tisch und Bank sowie Blick auf Zeißmannhütte, bei der man sich entscheiden kann: zum Stierkreuz weiter über den Gebirgskamm der Terenbachalm, den Höhenweg entlang, oder, kleiner Umweg, über das Schutzhaus Oskar Schauer Haus. Der Wanderführer schlägt die Route über das Oskar Schauer Haus vor. Ich habe genug Verpflegung und Wasser mit, entscheide mich für den Höhenweg.

Hier sind einige Leute unterwegs, Einheimische, die köstliche Früchte des Bergbodens ernten. Ich komme an Heidelbeerfeldern vorbei, es gibt Schwammerln und Pilze. Auf diesem Höhenweg entdecke ich sogar ein Gipfelkreuz, das auf meiner Wanderkarte noch gar nicht eingezeichnet ist! Das Kreuz wurde von der Agrargemeinschaft Terenbach am 22.8.2015 auf 1.716 m Seehöhe errichtet. Der Weiterweg führt erst mal leicht abwärts. Beim Stierkreuz mache ich eine kurze Rast (Hier wurde anfangs des 19. Jhdts ein Bauer von einem Stier zu Tode geschleift!). Die Wegvarianten "Höhenweg" und Weg "Oskar Schauer Haus" vereinigen sich hier.

Weiter geht's durch Wald. Bei der Turner Alm komme ich zu einer Wegkreuzung. Der Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) biegt hier ab Richtung Steinplan, die Via Alpina mündet, von dort kommend, in den Weitwanderweg 05 ein. Über Forststraßen und Waldwege nähere ich mich dem Gaberl. Schon ist ein markanter Bau auf der Berghöhe zu sehen. Ich biege ein in die Straße über das Gaberl, es sind viele Biker unterwegs. Das herrliche Wetter eignet sich nicht nur zum Wandern. Im Gaberlhaus checke ich ein. Morgen geht es weiter, wobei ich von der "offiziellen" Route des 05ers abweichen werde.

Weitwanderweg 05, WWW05, 18. Etappe, Gleinalm - Gaberl | Angaben lt. Wanderführer OEAV
Strecke: Gleinalm - Roßbachalm - Oskar-Schauer-Sattelhaus - Turneralm - Gaberl
Weglänge: 22 km
Gehzeit: 6,25 Std.
Einteilung: Mittlere Tour
Gebirgsgruppe: Lavanttaler Alpen
Übergeordnete Einheit: Zentrale Ostalpen
Bezirk: Murtal
Bundesland: Steiermark

Karten für die Region

KOMPASS Wanderkarte Band 223, Sölktäler, Rottenmanner Tauern, Seckauer Alpen. 2 Wanderkarten im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Maßstab: 1:55000. Landkarte, Gefaltete Karte. Oktober 2022.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Bahnhof: Köflach. Öffentliche Busse: Busverbindungen zum Bahnhof Köflach. Scotty Routenplaner

Das Foto unten zeigt Wegweiser an einer Wegkreuzung auf dem Kamm der Terenbachalm (Richtungen: Stierkreuz, Zeißmann Hütte, Oskar Schauer Haus).

Terenbachalm Höhenweg mit Wegweisern
Fashion sale
Santoku Damastmesser