Was der Welterbesteig in der Wachau wohl für mich bereit hält? Früh im Jahr starte ich in meine Wanderung durch die Wachau Landschaft. Das milde Wetter im Jänner treibt mich zu Bewegung in der Natur. Schifahren, Langlaufen und andere Wintersportarten habe ich mir abgewöhnt. Somit bietet sich eine Wanderung geradezu an.
In der Kremser Altstadt startet die erste Etappe des Weitwanderweges Welterbesteig Wachau. Dieser verläuft in 14 Tagesetappen, beiderseits der Donau, zwischen Krems und Melk durch alle bekannten Wachaugemeinden, den dahinterliegenden Hügeln und Bergen (Jauerling), Wald, Weinbergen, Landwirtschaft, vorbei an Klöstern, Burgruinen und Bauernhöfen. Ich habe mir die passende, mit Stempelfeldern versehene, "Wanderkarte Wachau" besorgt (bekommt man in den Informationsstellen der Wachau-Orte oder online unter Donau.com) und los geht's.
Von Krems nach Dürnstein in der Wachau gehen
Die lebendige Stadt Krems alleine ist schon sehens- und erkundenswert. Ich nehme mir Zeit für die Altstadt, Gozzoburg und Piaristenkirche. Der sehr gut markierte Wanderweg (Wegweiser mit Gehzeiten, Farbmarkierungen) führt bald in die Weinberge oberhalb der Stadt. Heute ist leider die Aussicht nicht sooo gut, Nebel und Wolken verhindern weitschweifende Blicke. Blauer Himmel ist keiner zu sehen. Allerdings auch keine Touristenströme.
Ich wandere auf schönen Wegen, tlw. auf romantischen Stiegen, durch die schneelose, winterliche Riedenlandschaft in der Wachau. Der Weinberg im Ruhemodus versprüht eine besondere, anmutige, Stimmung.
Beim Rebentor in der Steiner Kellergasse drücke ich den Kontrollstempel in das vorgesehene Stempelfeld auf der Rückseite der Wanderkarte. Gegen einen Unkostenbeitrag sollte ich am Ende meiner Wanderung eine Wandernadel erhalten. Der Weg verläuft dann abwärts, vorbei an der Fachhochschule bis Stein. Die Strafanstalt Stein bleibt unbesichtigt, man muss ja nicht überall seine Nase reinstecken. Ich gehe weiter durch Weinbaugebiet, vorbei an der Burgruine Stein. Alte Weinwege nehmen mich auf, leiten durch Loibenberg, Höhereck, Kellerberg bis Dürnstein. Die markante Burgruine thront seelenruhig, erhaben, auf ihrem Felssockel, so, als wüßte sie um ihre Berühmtheit. Felsige Baumlandschaft nimmt mich auf, letztendlich gelange ich in die Altstadt von Dürnstein.
Nach Besichtigung der Stadt und einer kurzen Pause trete ich am Abend wieder die Heimreise nach Wien an. Beiderseits der Donau verkehren zwischen Krems (Bahnhof) und Melk (Bahnhof ÖBB Westbahn) in regelmäßigen Intervallen Busse der Wachau Linien. Ein toller Service!
Welterbesteig Wachau, 1. Etappe, Krems - Dürnstein | |
---|---|
Strecke: | Kremser Altstadt - Steiner Altstadt - Burgruine Stein - Pfaffenberg - Loibenberg - Ried Höhereck - Dürnstein Altstadt |
Weglänge: | ca. 12,5 km |
Gehzeit: | ca. 4,5 Std. |
Aussichtspunkte: | Piaristenkirche, Steiner Rebentor, Ried Altenburg, Höhereck, Kuhberg |
Bezirk: | Statutarstadt Krems, Bezirk Krems |
Bundesland: | Niederösterreich |
Outdoors in Niederösterreich in der Wachau
Durch 13 Gemeinden des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau führt die schöne Wanderung auf dem Welterbesteig Wachau. Weißenkirchen, Emmersdorf, Melk, Mühldorf, Aggsbach, Schönbühel-Aggsbach, Maria Laach, Hofarnsdorf, Spitz an der Donau, Dürnstein, Bergern, Mautern und Krems verwöhnen die Wanderin und den Wanderer. 20 Burgen, Ruinen und Schlösser in der Region erinnern an längst vergangene Zeiten auf geschichtsträchtigem Boden in dieser Region im Donautal.
Karten für diese Etappe
KOMPASS Wanderkarte Band 203, Waldviertel, Kamptal, Wachau. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive KOMPASS-App. + Fahrradfahren.
Wanderführer für den Welterbesteig Wachau
Rother Wanderführer Welterbesteig Wachau, mit Jauerling-Runde. 21 Etappen. Mit GPS-Tracks. Deutsch, Taschenbuch. Ausgabe März 2022. von Franz Hauleitner (Autor)
Über den Ufern der Donau, vorbei an mächtigen Klöstern, Burgen und Schlössern führt der Welterbesteig Wachau von Krems nach Melk. Auf 180 Kilometern und 14 Tagesetappen wird ein unvergessliches Wander- und Schauerlebnis geboten.
Der Rother Wanderführer Welterbesteig Wachau stellt alle Etappen mit vielen Tipps und Informationen vor. Auf bequemen Wegen kann die herrliche Runde von jedem Wanderer, jeder Wanderin, begangen werden. Der im Jahr 2010 eröffnete Welterbesteig berührt alle Gemeinden des Weltkulturerbes Wachau und überschreitet den Jauerling, den mit 960 Metern höchsten Berg an der ca. 2.800 Kilometer langen Donau. Er führt durch malerische Orte mit historischen Bauten und durch eine durch Weinbau gestaltete Landschaft. Zusammen mit der hier noch frei fließenden Donau zeigt sich eine der attraktivsten Flusslandschaften Mitteleuropas, die zur UNESCO-Weltkulturerbeliste gehört.
Unterwegs laden zahlreiche Gastbetriebe und Heurige zur Rast ein. Jede Etappe wird vorgestellt mit detaillierten Wegbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und aussagekräftigen Streckenprofilen. Ein Etappensteckbrief enthält Hinweise zu An-forderungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Die vielen Informationen zu Landschaft, Kultur und Leben machen den Wanderführer zu einem unverzichtbaren Begleiter auf dem Welterbesteig Wachau.
Ebenfalls in diesem Wanderführer wird die 90 Kilometer und 7 Tagesetappen lange Runde um den Jauerling beschrieben. Für die dritte Auflage wurde der Rother Wanderführer Welterbesteig Wachau sorgfältig überarbeitet.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhof: Krems. Öffentliche Busse: Busverbindungen der Wachaulinie WL zum Bahnhof. Scotty Routenplaner
Das Foto unten zeigt eine typische Steinmauer mit Wegmarkierung des Welterbesteiges Wachau in den Weinbergen oberhalb von Krems.