Das Schutzhaus Eisernes Tor (ca. 834 m) ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenclubs im südöstlichen Wienerwald in der Rhenodanubischen Flyschzone (Voralpen) in Niederösterreich.
Das Haus befindet sich auf dem Hohen Lindkogel (ca. 847 m). Beim Schutzhaus ist die Aussichtsplattform Sinawarte. Aufstiege auf den Hohen Lindkogel sind z.B. möglich über Rohrbach, Zoblhof oder Vöslauer Hütte, Augustinerhütte oder Merkenstein, Sooß, Helenental, Jägerhaus, Cholerakapelle, Mayerling, Baden bei Wien oder Bad Vöslau.
Der Hohe Lindkogel ist für Wanderinnen und Wanderer ein schöner Berg im Biosphärenpark Wienerwald für leichte, genussvolle, auch längere Wanderungen. Das Helenental, Mayerling, Kurorte wie die Stadt Baden bei Wien und Bad Vöslau sowie eine bekannte Weinregion mit Weinorten wie z.B. Sooß umgeben diesen Wienerwaldgipfel.
Schutzhaus Eisernes Tor, Österreichischer Touristenclub | |
---|---|
Seehöhe: | ca. 834 m |
Berg: | Hoher Lindkogel |
Übergeordnet: | Gebirgsgruppe Wienerwald |
Bezirk: | Bezirk Baden |
Bundesland: | Niederösterreich |
Outdoors im Wienerwald
Der Wienerwald mit seiner vielfältigen Kulturlandschaft eignet sich hervorragend für größere Wanderungen auf markierten Wander- und Pilgerwegen sowie kleinere und längere Spaziergänge zum Entspannen und Abhängen in der Natur. An vielen Wegen und Plätzen finden sich informative Schautafeln, die Wanderern und Besuchern wertvolle Informationen zu Geschichte, Pflanzen, Lebewesen, etc. des Biosphärenparkes Wienerwald bieten. Einkehrmöglichkeiten für hungrige und durstige Wanderinnen und Wanderer gibt es reichlich in Form von Hütten, Heurigen und Gasthäusern.
Der Biosphärenpark Wienerwald ist in einem UNESCO Schutzprogramm. Biosphärenparks schützen weltweit besondere Natur- und Kulturlandschaften. Sie erfüllen Schutzfunktionen, Entwicklungsfunktionen, Bildungsfunktionen und Forschungsfunktionen. Um diese Funktionen zu erfüllen, werden Biosphärenparks in Kernzonen, Pflegezonen und Entwicklungszonen eingeteilt.
Die Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald sind geschützte Waldgebiete. Hier werden Lebensräume für seltene Tieren und Pflanzen erhalten und eine Entwicklung des Waldes hin zum "Urwald von morgen" ermöglicht. Abgestorbene Bäume werden zu Totholz und verbleiben als wichtiger Lebensraum für Lebewesen wie z.B. Käfer und Pflanzen wie z.B. Pilze im Wald.
Benachbarte Gebirgsgruppen in den Nördlichen Ostalpen sind Gutensteiner Alpen und Türnitzer Alpen. Österreichische Verwaltungsbezirke mit Wienerwald Anteil sind Baden, Lilienfeld, Mödling, St. Pölten Land, Tulln, Wien-Umgebung und die Westlichen Wiener Aussenbezirke.
Weitwanderwege in Österreich
WeitwanderInnen in Österreich kommen auf der Südroute des 04ers zum Schutzhaus Eisernes Tor.
Karten für die Region
KOMPASS Wanderkarte Band 205, Wien und Umgebung. 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. GPS-genau. Outdoors, Wandern, Fahrradfahren.
Wer kennt sie nicht, Österreichs Hauptstadt Wien an der schönen „blauen“ Donau, Wienerwald, sowie Donau- und Marchauen? Sowohl für den Kulturinteressierten als auch für den Wanderer und Biker bietet das Herzland der ehemaligen K & K-Monarchie ideale Möglichkeiten zum Erkunden.
Reiseführer und Wanderführer für den Wienerwald
Rother Wanderführer Wandern mit Öffis - Wiener Hausberge: 55 Touren mit Bahn & Bus. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch) Taschenbuch, NEU Juli 2024 von Peter Backé (Autor)
Zügig in die Wiener Hausberge – ganz entspannt und ohne Stau. Mit Bahn und Bus lassen sich von Wien aus abwechslungsreiche Wandergebiete erreichen, für die man das Auto getrost stehen lassen kann. Das Rother Wanderbuch Mit Bahn und Bus in die Wiener Hausberge präsentiert 50 besonders schöne Touren in Niederösterreich und in der Obersteiermark, zwischen Donau, Mur und Enns.
Die vorgestellten Touren reichen von gemütlichen Halbtageswanderungen bis hin zu anspruchsvollen Wochenendtouren. Bekannte Ziele finden sich ebenso darunter wie einige Geheimtipps. Auch Streckenwanderungen und Überschreitungen sind in der Auswahl enthalten. Sie bieten sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln besonders an – muss man doch am Ende der Wanderung nicht mehr zum Ausgangspunkt zurück. Und ist es nicht auch ein gutes Gefühl, umweltverträglich unterwegs zu sein?
Das Wanderbuch liefert alle Informationen, die man benötigt, um die Touren ohne Auto unternehmen zu können: Abfahrtszeiten in Wien, Umsteigeplätze und mehrere Rückfahrverbindungen; regelmäßig aktualisierte Fahrpläne stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother zur Verfügung. Die Ausgangs- und Endpunkte sind hervorragend ans Bahn- und Busnetz angebunden und die Touren so ausgearbeitet, dass sie ohne Zeitdruck gemacht werden können. Jede Tour verfügt über eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Außerdem gibt es Tipps zu Einkehr, Varianten, sehenswerten Abstechern und vielem mehr. GPS-Tracks stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit.
Freytag & Berndt Wienerwald, Wanderatlas. 1:40.000, Jubiläumsausgabe, Taschenbuch.
Der neue kompakte Wanderatlas Wienerwald bietet einen umfassenden Kartenteil über die gesamte Wienerwald Region sowie einen Teil der Gutensteiner Alpen im Maßstab 1:40 000. Ein eigener Abschnitt gibt einen Überblick über die Region, sowie die naturräumlichen und kulturellen Besonderheiten des Wienerwalds und seine historische Entwicklung. Weitere Kapitel widmen sich dem Biosphärenpark, der Via Sacra und dem Wiener Wallfahrerweg. Bestens markierte Wanderwege, zahlreiche Kulturschätze, attraktive Ausflugsziele und kurze Anfahrtswege machen den Wienerwald zu dem was er ist: der schönste Wanderplatz vor den Toren Wiens.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bei einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man den Startpunkt für eine Wanderung auf den Hohen Lindkogel z.B. bei den Bahnhöfen in Baden, Bad Vöslau oder bei der Bushaltestelle in Mayerling (Altes Jagdschloss) ansetzen.
Weitwanderweg AT |
---|
04er Südroute, E03, Gaaden - Schutzhaus Eisernes Tor |
04er Südroute, E04, Eisernes Tor - Hocheck |
Extern |
---|
Google maps, Eisernes Tor |
ÖTK Baden |
Das Foto unten zeigt den Zugang zum Schutzhaus Eisernes Tor auf dem Hohen Lindkogel im südlichen Wienerwald.