Es gibt 4 Biosphärenparks in Österreich. Durch die Parke führen auch Weitwanderwege und Europa Fernwanderwege.
Biosphärenpark Großes Walsertal
Das Große Walsertal wurde im Jahr 2000 in die Liste der UNESCO-Biosphärenparks aufgenommen. Im Biosphärenpark Gebiet (ca. 19.200 Hektar), samt Dörfern und Kulturlandschaft, hat sich seit der Besiedelung durch die Walser im 13. Jahrhundert ein System moderner Bergwirtschaft, Landwirtschaft, Weidewirtschaft und Forstwirtschaft entwickelt.
Biosphärenpark Großes Walsertal | Weitwanderwege |
---|---|
Biosphärenpark Großes Walsertal | WWW01 |
Biosphärenpark Wienerwald
Der Wienerwald erhielt im Jahr 2005 das UNESCO-Prädikat Biosphärenpark. Das Biosphärenpark Gebiet (ca. 105.000 Hektar) ist zum großen Teil Voralpenlandschaft der Rhenodanubischen Flyschzone in den österreichischen Bundesländern Niederösterreich und Wien. Der Untergrund der Landschaft besteht aus Kalkgestein und Flysch.
Die Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald sind geschützte Waldgebiete mit toller Flora und Fauna. Abgestorbene Bäume werden zu Totholz und verbleiben als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Wald. An der Ostgrenze des Wienerwaldes ist eine geologische Bruchzone mit heißen Quellen, die z. B. in der Stadt Baden bei Wien für Kurbäder genutzt werden.
Biosphärenpark Wienerwald | Weitwanderwege |
---|---|
Biosphärenpark Wienerwald | WWW01, WWW04, WWW06 |
Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
Der größte Biosphärenpark Österreichs ist der Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Seit 2012 ist er in der Liste der UNESCO-Biosphärenparks. Das Biosphärenpark Gebiet ( ca. 1.500 Quadratkilometer) besteht aus zentralalpiner Landschaft in Höhenlagen zwischen 600 und 3.000 Metern Seehöhe.
Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge | Weitwanderwege |
---|---|
Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge | WWW02, WWW09 |
Biosphärenpark Unteres Murtal
Der Biosphärenpark Unteres Murtal in der Südsteiermark wurde 2019 in die UNESCO Biosphärenparkliste aufgenommen. Das Gebiet besteht aus 13.000 Hektar Flusslandschaft. Durch natürliche Dynamik werden ständig neue Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Dieser Biosphärenpark ist Teil der geplanten Einreichung "Biosphärenpark Mur-Drau-Donau", eine fünf Länder übergreifende Flusslandschaft, die sich über Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien erstreckt.
Biosphärenpark Unteres Murtal | Weitwanderwege |
---|---|
Biosphärenpark Unteres Murtal | WWW03 |
Biosphärenparks allgemein
Biosphärenparke sind Modellregionen, in denen die Erhaltung der biologischen Vielfalt mit einer nachhaltigen Entwicklung einhergeht. Im Jahr 2023 gibt es weltweit 727 Biosphärenreservate in 131 Staaten der Erde. Vier Biosphärenparks gibt es in Österreich. Das Biosphärenpark Konzept der UNESCO stellt ein umfassendes Schutz- und Entwicklungsinstrument dar. Da es Schutz und Nutzung verbindet und den Menschen mit einbezieht, ist es maßgeschneidert für Kulturlandschaften mit hohen Naturwerten. Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Natur zu schützen, wo Lebensräume und Arten diesen Schutz brauchen und gleichzeitig die Region zu einer Lebensregion für verantwortungsvolles Wirtschaften und Handeln zu entwickeln. Eine Zonierung der Landschaft in drei unterschiedliche Nutzungs- bzw. Entwicklungs-Kategorien soll dem Erreichen dieses Ziels Rechnung tragen. Entwicklungszone, Pflegezone und Kernzone bilden die Grundlagen für nachhaltiges Wirtschaften, Erholen und Schützen.
Die Kernzone ist jene Zone, in der sich die Natur vom Menschen möglichst unbeeinflusst entwickeln kann. Die Kernzonen sollen ca. 5 % der Biosphärenparkfläche einnehmen. In Kernzonen, die als Naturschutzgebiete verordnet sind, ist das Betreten nur auf offiziell markierten und angebotenen Wegen gestattet.
Pflegezonen sind zum größten Teil besonders erhaltens- und schützenswerte Offenlandbereiche in der Kulturlandschaft, wie Wiesen, Weingärten oder Weiden, aber auch die Gewässer im Biosphärenpark.
Die größte Fläche besteht aus der sogenannten Entwicklungszone, die den Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung darstellt. Hier sollen Wirtschaftsweisen entwickelt werden, die den Ansprüchen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht werden.
Durch alle Biosphärenparks in Österreich führen schöne Weitwanderwege und Fernwanderwege.
Outdoorführer Biosphärenparks
Rother Wanderführer Nockberge: Biosphärenpark - Gurktaler Alpen - Maltatal. 56 Touren mit GPS-Tracks, Deutsch, Taschenbuch, Juni 2023.
Schön grün und rund geschliffen liegen die Nockberge im Norden von Kärnten und erinnern fast ein wenig an irische Berglandschaften oder gar an die Drehorte der Herr der Ringe-Filme. Wegen ihrer sanften, meist rundlichen Form werden die Gipfel »Nocken«, also Kuppen, genannt. Blühende Almböden, duftende Lärchen- und Zirbenwälder, plätschernde Bergbäche und klare Seen bilden eine einzigartige Landschaft.
Der Rother Wanderführer Nockberge stellt die 56 schönsten Touren im Biosphärenpark Nockberge, den Gurktaler Alpen und dem Maltatal vor. Zwischen dem Badeparadies der Kärntner Seen und dem Alpenhauptkamm mit den Hohen und Niederen Tauern liegt das einsame Wandergebiet Nockberge, das als Geheimtipp für Genießer und Entdecker gilt. Die Nockberge versprechen viel Genuss bei wenig Aufwand. Wegen der meist geringen Höhenunterschiede lassen sich fast alle Touren als Tagestouren durchführen. Neben zahlreichen Genusswanderungen werden auch zwei Touren auf die beiden attraktiven Dreitausender Schneewinkelspitze und Hafner vorgestellt, die jeder geübte Bergsteiger verhältnismäßig leicht besteigen kann.
Weitwanderweg AT |
---|
Österreichische Weitwanderwege |
Europäische Fernwanderwege durch Österreich |
Extern |
---|
UNESSCO at, Biosphärenparks Österreich |
UNESCO org, Man & the Biosphere |
Homepage Biosphärenparks Österreich |
Amazon DE, Biosphäre |
Das Foto unten zeigt eine Wienerwald Impression.