Die Gemeinde Hinterstoder im Traunviertel + Stodertal, Totes Gebirge, Oberösterreich ALManach, Wanderführer, Outdoors

Hinterstoder ist eine Gemeinde im Bezirk Kirchdorf an der Krems im Traunviertel, Oberösterreich. Die Gemeinde liegt im Quellgebiet des Flusses Steyr am Fuße des Großen Priel (2514 m), des Kleinen Priel (2134 m), der Spitzmauer (2446 m) und der Ausläufer des Warschenecks (2389 m) beim Toten Gebirge. Geschichtlich interessant ist die urkundliche Benennung "Stoder" in einem Kremsmünsterer Brief im 13. Jahrhundert. Als Tassilo im Jahr 777 das Münster an der Krems entstehen ließ, war das Tal von den Slawen besetzt.

Das Stodertal ist laut Geologen ein Trogtal mit präglazialem Talsystem. Das Tal wird an vielen Stellen von Bergrücken, Hängeterassen oder höhergelegenen, ebenen Feldern begleitet, die sich von den Talwänden abheben.

Gemeinde Hinterstoder
Seehöhe: ca. 599 m (Kirche)
Fläche: ca. 150 km²
Einwohnerzahl: ca. 910
Postleitzahl: 4573
Gemeindekennziffer: 40903
Politischer Bezirk: Kirchdorf an der Krems
Bundesland: Oberösterreich

Outdoors

Rund um Hinterstoder in Oberösterreich gibt es Outdoor Möglichkeiten sowohl im Sommer als auch im Winter. Wanderer, Bergsteiger und Tourengeher finden ein Wegenetz in allen Höhenlagen. Die beschilderte Rundwanderwelt Hinterstoder umfaßt 14 Rundwanderwege. Paraglider und Mountainbiker finden ebenfalls Angebote. Die Lage von Hinterstoder, vor der imposanten Gipfelkette des Toten Gebirges, hat einen besonderen Charme. Die Gebirgskette mit Gipfeln wie z.B. Großer Priel, Spitzmauer und Kleiner Priel dienen dem sonnigen Stodertal mit seinen Seitentälern und Almen als natürliche, imposante Kulisse.

Weitwandern

WeitwanderInnen in Österreich kommen auf den Österreichischen Weitwanderwegen 09 (Salzsteigweg), sowie auf dem Kalkalpenweg nach Hinterstoder.

Der Weitwanderweg Kalkalpenweg verbindet das Ennstal bei Reichraming mit dem Toten Gebirge bei Hinterstoder. Der Wanderweg führt vom Ausgangspunkt über das Sengsengebirge nach Windischgarsten und über Spital am Pyhrn auf die Wurzeralm. Von dort geht es über Hinterstoder und den Flötzersteig nach Sankt Pankraz.

Karten für die Region

KOMPASS Wanderkarte Band 69, Gesäuse, Ennstaler Alpen, Pyhrnpass, Eisenerz. 3in1 Wanderkarte 1:35000 mit Aktiv Guide und Karte für die App. und Skitouren. Deutsch, Landkarte, Gefaltete Karte, September 2021.

Outdoors in der Kartenregion Gesäuse, Ennstaler Alpen, Pyhrnpass, Eisenerz - Dieses KOMPASS-Kartenset präsentiert die Vielfalt dieser Top Wanderregion mit allen Wanderwegen und Klettersteigen, Radrouten und Skitouren. Der besondere Reiz dieser Region im österreichischen Bundesland Steiermark ist die Landschaft um die Ennstaler Alpen, die nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zu den Nördlichen Ostalpen zählen.

Wanderführer für die Region

KOMPASS Wanderführer KV WF 5645 Nationalpark Kalkalpen: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:35.000, 55 Touren, GPX-Daten zum Download, Taschenbuch, Gefaltete Karte, April 2021 von Franz und Philipp Sieghartsleitner (Autor)

Das sportliche Highlight des Wanderführers ist eine Tour auf die Spitzmauer (das „kleine Matterhorn der Ostalpen“) am Ostrand des Toten Gebirges. Hier hat man einen grandiosen Panoramablick auf das Karsthochplateau und den Dachstein inklusive kurzem Klettersteig als Herausforderung.

Ein Natur-Highlight ist z.B. die Wanderung auf die Feichtaualm zu den Feichtauseen und auf den Hohen Nock im Nationalpark Kalkalpen. Hier ist man auf der Nordseite des Nockmassivs, inmitten eines urigen Waldes.

Sehr schön ist eine Zweitageswanderung von der Wurzeralm zur Bärenalm und nach Hinterstoder. Man geht durch das Europaschutzgebiet Totes Gebirge, durch den letzten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen und durch ein einzigartiges, sehr stilles Karstplateau.

Hier in der Region wurde das Eisen vom Steirischen Erzberg in der Grauwackenzone zu Sensen, Sicheln, Schwertern, Pflügen, Nägeln, Hacken, Pfannen und Maultrommeln weiterverarbeitet. Kulturell interessant ist ein Besuch bei den Mollner Maultrommelmachern, eine Wanderung in das Tal der Hämmer, zu den Quellen und Mühlen in Roßleithen und in das Tal der Feitelmacher.

Literatur

Kral Verlag, Der Almanach Oberösterreich: 15. Auflage (Freizeit-Erlebnis) (Deutsch) Taschenbuch, 15. April 2021. von Hubert Ischlstöger (Autor).

Bereits in 15. Auflage: Der beliebte ALManach führt zu Fuß, mit Rad oder Auto zu den lohnendsten Almen Oberösterreichs und informiert über Bewirtschaftungszeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Viehbestand und vieles mehr. Darüber hinaus bietet das stets aktualisierte Nachschlagewerk verlockende Anregungen für kurze Ausflüge bis hin zu langen Märschen.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Bahnhöfe an der Pyhrnbahn. Öffentliche Busse: Busverbindungen ab den Bahnhöfen nach Hinterstoder.

Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Weitwanderweg 09, 7. Etappe, Frauenstein - Hinterstoder
Weitwanderweg Kalkalpenweg
Externe Links
Google maps, Hinterstoder, Oberösterreich, Weitwanderwege AUT
Homepage Hinterstoder
Land Oberösterreich, Gemeinde Hinterstoder
Doris Hinterstoder, Oberösterreich
Statistik Austria Gemeinde Hinterstoder
Wikipedia Hinterstoder
Kompass Karte Band 70,Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region
Fashion sale
Santoku Damastmesser